News
Die
beste
Nachricht
des
Tages…der
Ossensamstag
2023
findet statt!
Liebe Karnevalsfreunde,
endlich
kann
unser
geliebter
Ossensamstag
wieder
stattfinden
und
das
ist
auch gut so.
Hinter
den
Kulissen
wurde
viel
diskutiert
und
doch
grünes
Licht
für
den
U
mzug durch die Osnabrücker City gegeben.
Damit
wir
wieder
einen
wundervollen
bunten
Umzug
zu
sehen
bekommen,
besteht
ab
sofort
die
Möglichkeit,
sich
für
den
Umzug
anzumelden.
Die
Formulare dazu findet ihr
Damit
der
Ossensamstag
am
18.02.23
ein
grandioses
Karnevalserlebnis
für
all
e
Jecken
in
Stadt
und
Land
wird,
rufen
wir
alle
Vereine,
Musik-,
Motiv-,
und
Tanzgruppen
auf,
am
Umzug
aktiv
teilzunehmen,
damit
der
Ossensamstag
nach
2
Jahren
ohne
Karneval
wieder
Fahrt
aufnimmt.
Die
Zugstrecke
ist
die
gleiche
wie
im
Jahr
2020.
Sie
beginnt
im
Bereich
Kollegienwall
und
endet
an
der Hasestraße.
Fragen
rund
um
den
Umzug
und
Anmeldungen
nimmt
ab
sofort
Claudia
Spindler
vom
BOK
e.V.
(Bürgerausschusss
Osnabrücker
Karneval)
entgegen
–
spindlerix2@osnanet.de
Beginn der 5. Jahreszeit –
traditionelles Pumpernickelfrühstück am 11.11. um 11.11
Kar
nevalisten aus Stadt und Land feierten ausgelassen
Der
große
Festsaal
bei
Thies
in
Gaste
war
voll
besetzt
mit
Karnevalisten
und
Ehrengästen
aus
Stadt
und
Land.
In
bester
Laune
begrüßte
Renè
Herring,
Präsident
den
BOK
e.V.
(Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval)
die
Närrinnen
und
Narren
der
angeschlossenen
Karnevalsgesellschaften.
„Endlich
wieder
lachen,
dem
Alltag
für
ein
paar
Stunden
entfliehen“,
rief
er
der
fröhlichen
Schar
zu.
„Nach
2
Jahren
ohne
Karneval
wird
wieder
voll
durchgestartet“
, versicherte der Präsident.
Das
versprach
auch
Bürgermeisterin
Eva-Maria
Westermann,
die
das
weiter
amtierende
Stadtprinzenpaar
Lena
I.
(Danielsen)
und
Klaus
I.
(Kunde)
viel
Glück
für
die
Session
22/23
wünschte.
„Ich
sehe
keine
Beschränkungen
für
die
Weiberfastnacht
am
16.02.23
und
den
Ossensamstag
am
18.02.23“,
rief
sich
freudig in die Menge.
Als
bekennender
Jeck
überreichte
der
stellvertretende
Landrat
Michael
Lührmann
dem
neuen
Kinder-Stadtprinzenpaar
Marie
II.
(Ladener)
und
Basti
I.
(Schaftstal
l)
die
Insignien
–
Krone
für
die
Prinzessin
und
für
den
Prinzen
Prinzenkette, Zepter und Prinzenmütze.
Der Saal rockte, als die beiden einen Song von Culcha Candela sangen.
Weitere
Highlights
waren
die
Übergabe
des
BDK-
Verdienstordens
an
Christian
Boese,
Präsident
der
KG
Blau-Weisse
Garde
Rulle
1972
e.V.
seit
28
Jahren
im
Karneval
aktiv
und
die
viel
beklatschten
Büttenreden
vom
„Haster
Narr“
(Jörg
Herzog), und Angelika Gausmann alias „Herta“.
Aufgelockert
wurde
das
abwechslungsreiche
Karnevalsprogramm
durch
zwei
Mariechentänze,
Garde-,
und
Showtanz
der
TSG
Bad
Essen
und
der
Blau
Weissen
Garde
Rulle.
Renè
Herring
dankte
Sandra
Henrichvark
für
ihr
Engagement.
„Um
den
Nachwuchs
bei
den
Funkenmariechen
ist
es
gut
bestellt“, bekräftigte er.
In
bester
Stimmung
ging
ein
wunderbarer
Karnevalsauftakt
mit
schunkelnden
Jecken
im
Saal
und
allen
am
Karnevalsprogramm
beteiligten
Narren
auf
der
Bühne
zu
Ende.
Halt
–
zu
guter
Letzt
gab
es
natürlich
die
obligatorische
Currywurst.
Sta
dtprinzenpaar
und
Kinder-Stadtprinzenpaar
stellt
sich im Rathaus vor
Der Osnabrücker Karneval geht in eine neue Runde.
Traditionell
empfing
Oberbürgermeisterin,
Katharina
Pötter
das
amtierende
Stadt-Prinzenpaar
Lena
I.
(Danielsen)
und
Klaus
I.
(Kunde)
sowie
die
designierte
Kinder-Stadtprinzessin
Marie
II.
(Ladener)
mit
ihrer
Adjudantin
Lara
Mühl
im
Friedensaal
des
Rathauses.
Der
Kinder-Stadtprinz
Basti
I.
(Schafstall)
mit
seinem
Adjudanten
Maurice
Schubert
konnten
bei
dem
Empfang
leider
nicht
dabei
sein,
weil
sie
mit
der
Schule
nach
Rom
gefahren
sind.
Renè
Herring,
Präsident
des
BOK
e.V.
(Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval)
und
Katharina
Pött
er
sind
zuversichtlich,
dass
alle
Karnevalsveranstaltungen
der
Session
22/23
stattfinden
werden.
Eingeläutet
wird
die
5.
Jahreszeit
vom
BOK
am
11.11.22
mit
dem
Pumpernickelfrühstück
bei
Thies
in
Gaste,
wo
Lena
I.
und
Klaus
I.
die
erneute
Regentschaft
übernehmen
werden
und
das
Kinder-
Stadtprinzen
paar
inthronisiert
wird.
Am
Donnerstag
–
16.02.23
wird
es
dann
hoffentlich
wieder
die
beliebte
Weiberfastnacht
vor
dem
Rathaus
geben
und
dann
das
absolute
Highlight
nach
2
Jahren
Pandemie:
Am
Samstag,
18.02.23
-
der „Ossensamstag“.
Das
Stadtprinzenpaar
wird
tatkräftig
von
ihrem
Karnevalsverein
„Die
blauen
Funken“
Eversburg
von
1955
e.V.
unterstützt.
Beide
sind
Urgesteine
des
Osnabrücker
Karnevals
und
sie
wollen
noch
mal
mit
Karnevalspower
durchstarten.
Ihr
Motto
für
die
Session
22/23
lautet:
„Narrentreiben
–
Säle
beben! Der Osnabrücker Karneval wird immer weiterleben“.
Das
designierte
Kinder-Stadtprinzenpaar
ist
Mitglied
im
Karnevalsverein
KG
Blau-Weisse
Garde
Rulle
1972
e.V.
Der
Präsident
Christian
Boese
wird
die
Beiden
–
mit
der
Unterstützung
seines
Vereins
und
des
BOKs
–
durch
die
Session
22/23
begleiten.
Marie
II
ist
13
Jahre
alt
und
kommt
aus
Ostercappeln.
Erste
Erfahrungen
konnte
sie
als
Adjudantin
der
Kinderprinzessin
des
Ostercappelner
Karnevalsverein
1866
e.V.
sammeln.
Basti
I.
ist
12
Jahre
alt,
kommt
aus
Bohmte
und
hat
schon
von
frühester
Kindheit
an
Spaß
am
Verkleiden. Er freut sich schon riesig auf den Ossensamstag.
Am
späten
Nachmittag
empfing
der
Stellvertretende
Landrat
Michael
Lührmann
die
Karnevalisten
im
Landratsamt.
Kaffee
und
Gebäck
stand
schon
bereit.
„Der
Karneval
ist
bunt“,
meinte
Michael
Lührmann
und
überraschte
alle
mit
einer
Süßigkeitenbox.
Beruflich
ist
er
in
der
Kinder-
und
Jugendhilfe
engagiert
und
in
seiner
Freizeit
besucht
er
gerne
die
Karnevalsveranstaltungen
der
Verein
e
in
seiner
Umgebung.
Alle
Anwesenden
hatten
so
viel
Spaß,
dass
die
Vereinsmitglieder
der
„Blauen
Funken“
ihn
spontan
zu
ihrer
Damensitzung
am
11.01.23
einluden.
Alle
waren
sich
einig,
dass
der
Karneval
in
Stadt
und
Land grandios werden wird.
Wer mehr über den Karneval in Stadt und Land erfahren möchte, klickt
www.osna-helau.de
–
facebook/bok,
www.instagramm.com/osna_helau_official - an
Ossensamstag findet nicht statt
In
einer
digitalen
Videokonferenz
des
Präsidiums
des
BOK
e.V.
(Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval)
wurde
einstimmig
beschlossen
den
Ossensamstag
und
somit
den
gesamten
Straßenkarneval
für
die
Session
2022
abzusagen.
„Die
Entscheidung
fiel
uns
nicht
leicht,“
betonte
Rene
Herring
Präsident
des
BOK.“
Auch
haben
wir
Alternativen
–
wie
zum
Beispiel
einen
Karnevalsmarkt
vor
dem
Rathaus
–
verworfen,
weil
es
in
der
jetzigen
Pandem
iesituation
nicht
umsetzbar
wäre,“
ergänzte
er.
„Die
Sicherheit
der
Menschen geht vor,“ stellte der Präsident fest.
Er
bedauerte,
dass
auch
schon
viele
Mitgliedsverbände
ihre
Karnevalssitzungen
abgesagt
haben.
Deswegen
hoffen
alle
Karnevalisten
auf
die
Session
2022/2023
und
das
könnte
nur
gelingen,
wenn
sich
alle
Menschen
impfen lassen.
Stadtprinzenfahne
wurde
für
das
neue
Osnabrücker
Stadtprinzenpaar gehisst
Da
das
Stadtprinzenpaar
aus
Dortmund
und
Salzbergen
kommt
–
beide
sind
gebürtige
Osnabrücker
-
war
es
naheliegend,
das
traditionelle
Fahnehissen
bei
den
K.G.
EVERBURGER
„Blaue
Funken“
von
1955
e.V.
zu
feiern.
Der
Traditionsverein stellt aufgrund seines
66 jährigen Bestehens das Stadtprinzenpaar für die Session 2021/22.
Lena
I.
(Danielsen)
und
Klaus
I.
(Kunde)
freuten
sich
am
Samstag,
den
20.11.21
ab
17:11
über
die
vielen
Karnevalisten
aus
allen
angeschlossenen
Karnevalsvereinen
des
BOK
e.V.
(Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval),
die
unter
Einhaltung
der
2G
Regel
draußen
mit
ihnen
den
traditionellen
Anlass
miterleben wollten.
Renè
Herring
Präsident
des
BOK
e.V.
dankte
allen
anwesenden
Jecken
für
ihre
Verbundenheit
zum
Karneval
auch
im
schweren
Fahrwasser
der
Pandemie.
Er
rief
dem
Stadtprinzenpaar
zu,
„habt
eine
schöne
Karnevalssession“!
„Der
BOK
e.V.
wird
alles
unternehmen,
damit
der
Karneval
auch
in
dieser
Session
gefeiert
w
erden
kann“.
Mit
Bratwurst,
schunkeln
unter
freiem
Himmel
und
vielen Karnevalsliedern ging ein schöner geselliger Abend zu Ende.
Osnabrück hat ein neues Stadtprinzenpaar
Beginn der 5.
Jahreszeit wurde fröhlich gefeiert
Mit
einem
donnernden
dreifachen
„Osna-helau“
wurde
die
Karnevalszeit
am
11.11.
um
11.11
Uhr
von
140
Jecken
eröffnet.
„Karneval
ist
ein
wichtiges
Osnabrücker
Kulturerbe
und
sorgt
dafür
–
gerade
in
dieser
besonderen
Zeit
–
ein
paar
Stunden
alle
Sorgen
zu
vergessen,“
rief
Renè
Herring
Präsident
des
BOK
e.V.
(Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval)
dem
erwartungsfrohen
Publikum
zu.
Eintritt
hatten
nur
gei
mpfte
oder
genesene
Karnevalisten.
Die
ließen
sich
in
froher
Runde
das
traditionelle
Pumpernickelfrühstück
schmecken,
um
dann
gestärkt
vom
scheidenden
Stadtprinz
Martin
I.
(Ellenberger)
mit
stehenden
Ovationen,
als
Dank
für
seine
tolle
Amtszeit,
Abschied zu nehmen.
Proklamation
der
neuen
Stadtprinzessin
„Ihre
Lieblichkeit“
Lena
I.
(Danielsen)
und
des
neuen
Stadtprinzen
„Seine
Tollität“
Prinz
Klaus
I.
(Kunde)
.Mit
karnevalistischen
humorvollen
Reimen
grüßte
die
Stellvertretende
Landrätin
Christiane
Rottmann
die
neuen
Majestäten.
Sie
regte
an,
auch
bei
Verhandlungen
in
der
Politik
vorher
ein
Pumpernickelfrühstück
zu
servieren,
um dann entspannter diskutieren zu können.
Dr.
Fritz
Brickwedde
vom
Rat
der
Stadt
überbrachte
dem
Stadtprinzenpaar
die
Grußworte
der
Oberbürgermeisterin
Katharina
Pötter.
Zu
r
Freude
der
Jeckenschar
überreichte
er
mit
flotten
Sprüchen
und
witzigen
Anmerkungen
Klaus
I.
Stadtprinzenkette,
Zepter
und
Prinzenmütze.
Lena
I.
freute
sich
über
einen schönen Blumenstrauß.
Motto des Stadtprinzenpaares
Unterstützt
von
den
Adjudantinnen
und
Fahnenträgern
ihres
Karnevalsvereins
„Die
blauen
Funken“
riefen
die
Majestäten
ihr
Motto
für
die
Session
2021/22
in
die Menge:
„66
Jahre
Funkensprühen
und
im
Herzen
das
Glück,
so
feiern
wir
Karneval
in
Osnabrück“
„Feiern in Gemeinschaft ist doch die größte Freude,“ meinte Lena I.
Pin-Verkauf
Der
Erlös
des
Pinverkauf
für
einen
guten
Zweck
geht
an
den
Camelot
Pflegedienst
Sutthausen.
Hier
werden
in
einer
ambulanten
Wohngemeinschaft
Langzeitbeatmungs- und Intensivpatienten liebevoll betreut.
Karnevalsmusik
sorgte
für
gute
Stimmung
und
mit
den
Büttenrednern
„Haster
Narr“
(Jörg
Herzog)
und
„Bauer
Heinrich
Schulte
Brömmelkamp“
(Andre
Hölscher)
wurden
die
Lachmuskeln
der
Jecken
angeregt.
Höhepunkt
des
Nachmittags
war
der
Gardetanz
der
Funkenmariechen
der
Tanzsportgarte
Bad
Essen, der von allen bejubelt wurde.
Zum
Abschied
wies
Renè
Herring
auf
die
Karnevalsveranstaltungen
der
angeschlossenen
Karnevalsverbände
hin.
Der
BOK
e.V.
ist
weiterhin
mit
der
Stadt
wegen
des
Ossensamstags
im
Gespräch.
Aktuelle
Informationen
gibt
es
auf
www.osna-helau.de
,
facebook/bok
und
www.instagram.com/osna_helau_official.
Stadtprinzenpaar
stellt
sich
traditionell
im
Rathaus
und
Landratsamt vor
Am
03.11.2021
wurden
Lena
I.
(Danielsen)
und
Klaus
I.
(Kunde)
mit
großem
Medienaufgebot
im
Rathaus
empfangen.
Da
die
neue
Oberbürgermeisterin
Ka
tharina
Pötter,
den
Termin
aus
zeitlichen
Gründen
leider
nicht
wahrnehmen
konnte,
übernahm
die
CDU
Ratsfrau
Brigitte
Neumann
die
Begrüßung
des
designierten
Stadtprinzenpaares,
die
von
Adjudantinnen
und
Fahnenträgern
ihres
Karnevalsverein
„Die
Blauen
Funken“
und
Mitgliedern
des
BOK.
e.V.
unterstützt wurden.
„Ich
bin
auch
eine
Karnevalistin
und
war
in
meiner
Jugend
soga
r
Funkenmariechen“, offenbarte sich
Brigitte
Neumann
in
ihrer
Ansprache.
Sie
freute
sich,
dass
der
BOK
zwei
so
erfahrene
Karnevalisten
für
die
neue
Session
2021/22
gewinnen
konnten.
Lena
I.
gehört
schon
seit
dem
16.
Lebensjahr
den
„Blauen
Funken“
an.
War
schon
mit
13
Funkemariechen,
zwei
Mal
schon
Vereinsprinzessin
und
seit
Gründung
im
Damen
Elferrat.
Auch
Klaus
I.
ist
ein
engagierter
Karnevalist
und
mit
seinen
66
Jahren
genau
so
alt
wie
die
„Blauen
Funken“.
Auch
er
war
schon
Prinz
im
Verein
und
ist
ständiges
Mitglied
des
Herren
Elferrates.
„Die
beiden
haben
somit
g
eballte
Karnevalspower
für
die
kommende
Karnevalssession“,
stellte Brigitte Neumann fest.
Natürlich
stand
die
Frage
im
Raum:
Wie
geht
es
weiter
mit
dem
Karneval
nach
dem
offiziellen
Auftakt
am
11.11.
um
11.11.
bei
Thies
in
Gaste.
Rene
Herring,
Präsident
des
BOK
e.V.,
zeigte
sich
optimistisch.
„Wir
hoffen
auf
eine
gute
Karnevalssession“,
verkündete
er.
„Alle
Karnevalsvereine
unter
dem
Dach
des
BOK
werden
Veranstaltungen
in
Sitzungssälen
mit
2G-Regeln
abhalten“.
„Karnevalistische
Aktivitäten
im
Außenbereich
könnten
auch
mit
3G-Regen
stattfinden“, meinte er.
Nach
kurzer
Kaffeepause
in
der
Marktschänke
ging
es
dann
gemeinsam
zum
Landratsamt.
Hier
wurde
das
Stadtprinzenpaar
mit
Gefolge
von
der
Stellvertretenden
Landrätin
Christiane
Rottmann
sehr
nett
empfangen.
Bei
Getränken
und
Gebäck
wurde
über
die
kommende
Karnevalssession
gesprochen.
Da
Frau
Rottmann
am
11.11.
die
Landrätin
Anna
Kebschull
vertritt,
freuen sich alle schon auf das Wiedersehen.
Stadtprinzenfahne hing ein Jahr länger
In
einer
offiziellen
Zeremonie
wurde
die
Stadtprinzenfahne
von
dem
amtierenden
Stadtpr
inzen
Martin
I.
(Ellenberger)
und
dem
Präsidium
des
BOK
e.V. eingeholt. Bis zum 11.11. ist der Stadtprinz aber noch in Amt und Würden.
„Es
ist
eine
Freude,
Stadtprinz
von
Osnabrück
zu
sein“,
meinte
Martin
I.
„Ich
hätte
es
nie
für
möglich
gehalten,
wie
viele
Menschen
in
Stadt
und
Land
Karneval feiern“, fügte er hinzu. Die vielen anwesenden Karnevalisten aus den
angeschlossenen Karnevalsvereinen des BOK konnten ihm nur beipflichten.
Es
wurde
ein
geselliger
Abend
mit
Speis
und
Trank
und
alle
waren
sich
einig,
dass
der
noch
amtierende
Stadtprinz
durch
seine
emotionalen
Auftritte
auf
vielen
Karnevalsveranstaltungen,
dem
Ziel,
Osnabrück
zur
Hochburg
des
Karnevals zu machen, ein großes Stück näher gekommen ist.
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des BOK e.V.
Karneval
in
Osnabrück
könnte
mit
der
3G
Regel
wieder
Fahrt aufnehmen
Gutgelaunt
begrüßte
Präsident
Renè
Herring
die
zahlreich
erschienenen
Karnevalisten
aus
den
Mitgliedsverbänden
des
BOK
in
den
Räumen
des
Gasthauses Thies in Hasbergen-Gaste.
Die
Wahlen
des
Präsidiums
standen
im
Mittelpunkt.
Präsident
Renè
Herring,
Geschäftsfü
hrer
Detlef
Spindler
sowie
die
Vizepräsidenten
Ulrich
Tiemann
und
Siegmar
Winter
wurden
einstimmig
in
ihren
Ämtern
bestätigt.
Marie
Plogmann,
langjährige
Schatzmeisterin
des
BOK
kandidierte
leider
nicht
mehr.
Der Präsi
dent dankte ihr für den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz für den
Osnabrücker
Karneval.
Die
Versammlung
bestimmte
Karl-Heinz
Budke
einstimmig
zum
neuen
Schatzmeister.
Ebenso
wurde
Gewand-
/Bühnenmeister,
Hans
Herring,
Schrift-/Protokollführerin
Claudia
Spindler
sowie Pressesprecherin Karin Haufs in ihren Ämtern einstimmig bestätigt.
Rückblick
„Alle
Karnevalsveranstaltungen
der
Session
2019/2020
konnten
noch
mit
großem
Zuspruch
der
Jecken
durchgeführt
werden“,
freute
sich
Renè
Herring.
Angefangen
mit
dem
stimmungsvollen
Sessionauftakt
im
Blue
Note,
dem
Anfang
2020
die
traditionellen
Damensitzung
der
Blauen
Funken
und
viele
tolle Veranstaltungen der Karnevalsvereine folgten. Nach dem traditionellen
Seniorenkarneval
folgte
die
sehr
gut
besuchte
Weiberfastnacht
auf
dem
Marktplatz
mit
anschließender
Kneipentour
mit
dem
Stadtprinzen
Martin
I.
(Ellenberger)
und
Gefolge.
Höhepunkt
der
BOK
Veranstaltungen
war
der
Ossensamstag
mit
ca.
25.000
Menschen,
die
ihren
Spaß
hatten.
Kurz
danach
kam
die
Pandemie
und
die
Präsidiumssitzungen
fanden
nur
noch
virtuell
statt.
Immer
wieder
wurde
die
Coronalage
für
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
neu
beurteilt
im
Hinblick
auf
die
Veranstaltungen
der
Session
2020/2021.
Mit
dem
Ergebnis,
dass
der
Umzug
relativ
früh
abgesagt
wurde
und
auch
der
11.11.
nicht
stattfand.
Renè
Herring
hatte
das
traurige
und
einsame
Vergnügen
am
sogenannten
„Veilchendienstag“
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
den
Orden des BOK zu überreichen.
Session 2021/2022
Optimistisch
blickt
der
Präsident
in
die
neue
Session
2021/2022.
„Je
mehr
sich
impfen
lassen,
um
so
zuversichtlicher
können
wir
unsere
zukünftigen
Karnevalsveranstaltungen
durchführen“,
appellierte
er
an
die
Versammlung.
„Mit
der
3G
Regel
(geimpft,
genesen,
getestet)
könnte
der
Karneval
in
Osnabrück
wieder
Fahrt
aufnehmen“,
meinte
Renè
Herring.
Es
gibt
auch
schon
viele
Ideen
für
neue
Formate
der
BOK
Karnevalsveranstaltungen.
Mehr
wird
noch nicht verraten.
OSSENSAMSTAG 2021 findet nicht statt
Der
Bürgerausschuss
Osnabrücker
Karneval
e.V.
(BOK)
hat
nach
reiflicher
Üb
erlegung die Entscheidung getroffen, die vom BOK
organisierten Veranstaltungen für die Session 2020/2021 abzusagen.
Am
11.11.2020
wird
es
ggf.
intern
einen
kleinen
Auftakt
geben,
über
den
wir
Sie dann zu gegebener Zeit informieren werden. Denn das
Brauchtum „Karneval“ ist trotz Corona in der Bevölkerung fest verankert.
Der
Seniorenkarneval
im
Gasthaus
Thies
in
Gaste
wird
nicht
stattfinden,
da
unsere Gäste ausschließlich zur absoluten Risikogruppe
zählen und wir sie nicht gefährden möchten.
Das
lustige
Treiben
während
der
Weiberfastnachtsparty
auf
dem
Rathausmarkt wird es im auch nicht geben, da sich das Präsidium
eine
Weiberfastnacht
ohne
Schunkeln
und
Küsschen
nicht
vorstellen
kann,
unabhängig von den bestehenden Hygienevorschriften.
Der
Ossensamstag,
der
am
13.02.2021
stattfinden
sollte,
wird
abgesagt,
weil
die einzuhaltenden Sicherheitsabstände und die aktuellen
Hygienevorschriften,
die
die
Pandemie
vorgibt,
bei
bis
zu
25.000
Zuschauern
nicht einzuhalten sind. Außerdem möchte der BOK auf
keinen
Fall,
dass
es
in
Osnabrück
durch
die
Ansammlung
vieler
Karnevalfans
zu einer Infektionswelle kommen könnte.
Der
Stadtprinz
Martin
I.
(Ellenberger)
sowie
das
Kinder-Stadtprinzenpaar
Mina
I. (Gerlach) und Noah I. (Wanner) bleiben bis auf
Weiteres
in
Amt
und
Würden
und
stehen,
sollte
es
dennoch
offizielle
Termine
geben, natürlich gerne in dieser besonderen Session zur
Verfügung.
Die
Karnevalsvereine,
die
Mitglieder
im
BOK
sind,
entscheiden
autonom,
wie
sie in der Coronakrise ihre Karnevalsaktivitäten gestalten.
Der
karnevalistischen
Kreativität
sind
in
kleinem
Rahmen,
bei
Fenster-
oder
Balkonpartys und Livestream-Karneval unter Einhaltung
der
Abstandsregeln
fast
keine
Grenzen
gesetzt.
Der
Karneval
ist
ein
Brauchtum in Osnabrück für Stadt und Land und wird durch die
Pandemie
nicht
ausgelöscht.
Die
Devise
sollte
sein,
weniger
Menschen,
größere Abstände.
Der
BOK
hofft,
dass
der
Traditionskarneval
in
Osnabrück
in
der
Session
2021/2022 wieder voll durchstarten kann.
Der
Vorstand
des
BOK
steht
Ihnen
gerne
für
weitere
Rückfragen
zur
Verfügung.
25
Jahre
Stadtprinzenallee
im
Stadtteil
Sutthausen
-
Karnevalisten pflanzen Apfelbäume für Bienen und
Insekten
Bei
milden
Temperaturen
und
Sonnenschein
begrüßte
Ehrenpräsident
Rainer
Möllers die zahlreich erschienen Karnevalisten und Tollitäten der
letzten 4 Sessionen.
1995
wurde
die
Stadtprinzenallee
von
dem
damaligen
Stadtprinzenpaar
Lutz
und A
nnelie Haak von der grün-weißen Garde, gegründet. Seitdem
pflanzten
die
jeweils
amtierenden
Prinzessinnen
und
Prinzen
um
die
60
Obstbäume.
Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und mit
fachmännischer
Unterstützung
von
Thomas
Wolf
(Gärtner
und
Mitglied
des
1.
DKC)
pflanzte als erstes das amtierende Kinderstadtprinzenpaar
Mina
I.
Gerlach
und
Noah
I.
Wanner
„ihren
Apfelbaum“.
Weitere
Apfelbäume
wurden von amtierenden Stadtprinzen Martin I. Ellenberger,
Stadtpri
nz
Michael
II.
Milinski
(Session
2018/2019),
Stadtprinzessin
Gaby
I.
Rittmeister (Session 2017/2018) und Stadtprinz Siegmar I. Winter (Session
2016/2017),
begleitet
von
lustigen
Sprüchen
und
Tipps
der
umstehenden
Karnevalisten, in die Erde verpflanzt.
Rainer
Möllers
betonte
in
seiner
Abschlussrede
die
Bedeutung
der
Obstbäume
für eine intakte Natur und bedankte sich bei allen für die Hilfe bei der
Baumpflanzaktion.
Dem
amtierenden
Stadtprinzen
und
dem
Kinderstadtprinzenpaar wünschte er viel Glück für ihre verlängerte 2. Amtszeit
und
rief
allen
zu:
„Ich
hoffe,
dass
ich
mit
Euch
bald
wieder
eine
normale
Karnevalssession erleben werde“.
Mittwoch 22. | Juli | 2020
Ti
erheim
in
Hellern
erhält
großzügige
Spende
vom
Kinder-
Stadtprinzenpaar
Bei
strahlendem
Sonnenschein
überreichte
das
Kinder-Stadtprinzenpaar
Mina
I.
(Gerla
ch)
und
Noah
I.
(Wanner)
einen
Spendenscheck
über
1.850
Euro
und
einen
riesigen
Futtersack,
gespendet
vom
Raiffeisen-Markt
in
Vehrte,
an
die
Tierpflegerin,
Nele
Hindahl,
vom
Tierheim
in
Hellern.
Diese
stattliche
Summe
kam
durch
den
Pin-
und
Ordensverkauf
des
Kinderprinzenpaares
während
der
vielen
Karnevalsveranstaltungen
in
Stadt
und
Land
zusammen.
Unterstützt
wurden
die
beiden
tatkräftig
von
ihren
Eltern,
die
bei
allen
Aktionen
mit
dabei
waren.
In
ihrer
Ansprache
forderten
Mina
und
Noah
das
Karnevalspublikum
auf:
„Denkt
beim
Helfen
nicht
nur
an
die
Menschen,
sondern
auch
an
die
Tiere
die
Hilfe
und
Zuwendung brauchen“!
Nele
Hindahl
freute
sich
sehr
über
die
Spende.
„Wir
benötigen
dringend
Spendeng
elder,
um
ein
neues
Katzenhaus
zu
bauen“,
meinte
sie.
Im
Moment
beherbergt
das
Tierheim
in
Hellern
80
Katzen.
Das
jetzige
Gebäude
platzt
aus
allen
Nähten.
Das
Tierheim
freut
sich
über
interessierte
Hunde-
und
Katzenliebhaber.
Anmeldungen für einen Rundgang bitte unter
info@tierschutz-osnabrueck.de
.
Dien
stag 21. | Juli | 2020
Martin I. überreichte Spende über 2.200 Euro an das Osnabrücker Hospiz
Ira
Nolte,
die
Leiterin
des
Osnabrücker
Hospiz,
nahm
heute
am
20.07.20
freudestrahlend
den
Scheck
über
2.200
Euro
von
dem
Osnabrücker
Stadtprinzen
Martin
I.
entgegen
„Die
Karne
valisten
haben
ein
großes
Herz“,
meinte
er.
„Sie
können
feiern
und
ausgelassen
sein,
engagieren
sich
aber
gleichzeitig
auch
für
soziale
Projekte“.
Viele
Feiernde
kauften
gleich
mehrere
Pins,
die
sie
dann
an
Freunde
und
Verwandte
weiter
verschenkten.
Keinem
der
Spendenden
musste
erklärt
werden,
warum
die
Spende
gut
angelegt
ist.
„Das
Osnabrücker
Hospiz
ist
allen Bürgern in Stadt und Landkreis wohlbekannt“, freute sich der Stadtprinz.
Ira
Nolte
betonte:
„
Unser
Hospiz
ist
als
Verein
auf
Spenden
angewiesen“.160
hauptberufliche
und
ehrenamtliche
BetreuerInnen
umsorgen
die
„Gäste“
im
Hospiz
und bereiten ihnen einen menschenwürdigen Abschied.
Mittwoch 26 I 02 I 2020
20.000 Narren feierten ausgelassen den 44. Ossensamstag
20.000
karnevalbegeisterte
Zuschauer
in
bunten
Kostümen,
säumten
die
Umzugsstrecke
vom
Kollegienwall
bis
zum
Domhof.
Der
Phantasie
waren
keine
Grenzen
gesetzt.
Von
Flamingos
über
plüschige
Pelztiere
bis
zu
Schneeprinzessinnen
konnte
alles
bestaunt
werden.
Der
Umzug
begann
sehr
stürmisch,
aber
vom
Regen
wu
rde
die
Narrenschar
zum
Glück
verschont.
Auf
der
Webseite
des
Stadtprinzen
Martin
I.
(Ellenberger)
wurde
auf
facebook
per
Livestream,
der
Umzug
übertragen.
20.000 Teilnehmer haben dieses Angebot genutzt.
René
Herring,
Präsident
des
BOK,
eröffnete
um
14.00
Uhr
den
Ossensamstag.
„Ich
freue
mich,
dass
unser
Karnevalszug
wieder
erheblichen
Zuwachs
durch
viele
neue
Motivwagen
und
Fußgruppen
bekommen
hat“.
„Die
Zuglänge
beträgt
1,5
km,
1.500
Teiln
ehmer
machen
mit
und
der
Umzug
wird
über
2
Stunden
unterwegs
sein,
bevor
er am Domhof ankommt“, rief René Herring den bunt gekleideten Jecken zu.
Seine
Tollität
Prinz
Martin
I.
ergänzte:
„Lasst
uns
die
Sorgen
heute
vergessen
und
einfach
lustig
sein
und
die
Stunden
des
Umzugs
mit
anschließender
Feier
auf
dem
Marktplatz genießen“.
Die
einzelnen
Karnevalsvereine
aus
Stadt
und
Landkreis
zeigten
wieder
ihre
mit
viel
Liebe
und
jeweils
einem
eigenen
Motto
aufwendig
geschmückten
Motivwagen,
ergänzt
durch
Fußgruppen,
die
alle
nach
einem
bestimmten
Motto
bunt
verkleidet
waren.
Die
Tanzmariechen
der
Vereine
zeigten,
in
immer
wieder
neuen
Formationen, ihr Können.
Der
„Lovetruck“
fuhr
als
letzter
Wagen
am
Prinzenwagen
vorbei.
Martin
I.
entdeckte
auf
dem
Wagen
um
die
100
verkleidete
Jecken,
die
alle
eine
Maske
mit
„seinem
Gesicht“ trugen. Das war eine Gaudi!
Beliebte Familienzone – Warten auf den Umzug
Die
Familienzone
ist
inzwischen
ein
fester
Bestandteil
des
familienfreundlichen
Ossensamstags
geworden.
Der
mit
viel
Liebe
ausgeschmückte
Wagen
der
Tollitäten
Kinderprinzessin
Mina
I.
(Gerlach)
und
Kinderprinz
Noah
I.
(Wanner)
aus
Venne
hatte
in
diesem
Jahr
das
erste
Mal
seinen
Platz
in
Höhe
der
Völkerschule.
Das
Kinderprinzenp
aar
zeigte
sich
überall
entlang
der
Familienzone
und
ließ
sich
gemeinsam mit den wartenden Kindern fotografieren.
Viele
Maskottchen
vom
Bär
bis
zum
Wal
tanzten
mit
dem
Zappeltier
von
„Frank
und
seine
Freunde“
und
Kindern
der
Tanzschule
Hull
den
„Ententanz“.
Das
sah
so
einfach und lustig aus, dass viele Kinder, die mit ihren Eltern zuschauten, mittanzten.
Buntes Treiben auf dem Marktplatz
Auf
dem
Marktplatz
feierten
tausende
phantasievoll
gekleidete
Jecken
ausgelassen
Karneval
zu
den
bekannten
Karnevalshits,
die
DJ
Hendrik
bis
in
den
Abend
hinein,
auflegte.
Da
bebte
die
Erde,
so
wurde
getanzt,
geschunkelt
und
gesungen.
Der
Stadtsc
hlüssel
gelangte
nach
einigen
Kämpfen
zwischen
Stadtwache
und
Gardemädchen
in
die
Hände
des
Stadtprinzen
Martin
I.
Als
Trost
überreichte
der
Stadtprinz
dem
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
-
verkleidet
als
Justus
Möser
-
ein versprochenes Lebkuchenherz .
Nun
regiert
drei
Tage
lang
der
Karneval.
Martin
I.
verkündete,
„in
Zukunft
werden
die
Karnevalstage
in
Osnabrück
Feiertage“.
Doch
am
Dienstag
ist
es
vorbei
mit
dem
Feiern,
dann
wird
der
Stadtschlüssel
im
Rathaus
wieder
abgegeben
und
aus
dem
Bürger Wolfgang Griesert, wird wieder das Oberhaupt der Stadt werden.
Auf
der
Bühne
riefen
der
BOK
Präsident
René
Herring
und
der
Stadtprinz
Martin
I.
der
Narrenschar
auf
dem
Marktplatz
zu:
„Im
nächsten
Jahr
sehen
wir
uns
wieder
und
dann
peilen
wir
noch
einmal
eine
Steigerung
der
Besucherzahlen
an
–
denn
der
Osnabrücker
Karneval
ist
nicht
mehr
zu
stoppen“.
Immer
nach
dem
Motto:
„
Karneval - aus Liebe zu Osnabrück“.
Dienstag 25 I 02 I 2020
Schlüssel wieder zurück im Rathaus
Gew
eckt
vo
n
lauter
Musik
und
„Osna
Helau“,
kam
„Bürger“
Wolfgang
Griesert
im
Morgenmantel
die
Treppe
im
Osnabrücker
Rathaus
runter,
da
er
ohne
Amtsgeschäfte endlich mal gut schlafen konnte.
BOK
Präsident
Rene´Herring,
hatte
die
durchweg
gute
Berichterstattung
vom
Ossensamstag
in
den
Medien
gelobt.
Aber
nicht
nur
die,
denn
ohne
all
die
vielen
Helfer
vor,
während
und
nach
dem
Ossensamstag,
wäre
dieser
nicht
so
gut
gelaufen.
Viel
Glück
hatten
wir
mit
dem
Zeitfenster,
so
Rene´Herring.
Während
des
gesamten
Umzugs
war
es
trocken
geblieben
und
alle
konnten
ordentlich
feiern.
Dieses
Glück
hatten
leider
nicht
alle
Veranstalter,
denn
z.b.
der
Hüttensonntag
fiel
ins Wasser.
Wolfgang
Griesert
hingegen
war
nicht
ganz
so
zufrieden.
Der
Umzug
und
alles
drumherum
war
Super,
doch
das
der
Prinz
im
Rathaus
nicht
sauber
gemacht
hat,
gefiel
ihm
nicht.
Zum
Glück
ist
alles
nur
Spaß!
Als
kleines
Dankeschön
überreichte
er
dem Prinzen dann eine Flasche „Martin I.“.
Stadtprinz
Martin
I.
sprach
dem
„Bürger“
Wolfgang
Griesert
ein
riesiges
Los
aus.
Er
musste
im
Rathaus
nichts
machen
oder
ändern,
denn
der
Oberbürgermeister
hat
das
Rathaus
gut
in
Griff.
Er
freute
sich
auch
über
die
sehr
gute
Öffentlichkeitsarbeit,
die
in
diesem
Jahr
noch
viel
mehr
Karnevalsfreunde
erreicht
hat
und
trotz
der
schlechten
Wetter
Prognosen,
rund
10%
mehr
Leute
auf
die
Straßen
zog
wie
im
letzten Jahr.
Nun
hat
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
den
Rathaus
Schlüssel
wieder
zurück
und
k
ann
gewohnt
seinen
Aufgaben
nachgehen,
während
für
das
Kinderstadt-
prinzenpaar
Mina
I.
&
Noah
I.
sowie
für
Stadtprinz
Martin
I.
die
Regentschaft
langsam dem Ende zuneigt.
Dienstag 18 I 02 I 2020
„Ach wie schön ist Karneval“ – Seniorenkarneval bei Thies
Wieder
einmal
konnte
René
Herring,
Präsident
des
BOK,
viele
phantasievoll
verk
leidete
Seniorinnen
und
Senioren
am
Sonntag
im
großen
Saal
bei
Thies
in
Gaste
bei
Kaffee
und
Kuchen
willkommen
heißen.
Mit
großer
Freude
wurde
das
Kinderprinzenpaar
Mina
I.
Gerlach
und
Noah
I.
Wanner,
das
von
der
Tanzsportgarde
Bad
Essen
begleitet
wurde,
vom
Publikum
begrüßt.
Beide
wiesen
in
ihrer
kleinen
Rede
darauf
hin,
„dass
wir
nur
eine
Welt
haben
und
wir
alle
darauf
achten
müssen, dass diese Welt erhalten bleibt“.
Der
Stadtprinz
Martin
I.
Ellenberger
zog
in
den
Festsaal
mit
der
Grün
weißen
Garde
und
einem
Mitglied
des
Love
Truck
ein.
„Wie
schön,
dass
ich
hier
bei
Ihnen
sein
darf“
, rief
Martin
I.
begeistert
aus.
„
Sagt
allen,
dass
Karneval
eine
wichtige
Tradition
ist,
die
erhalten bleiben muss, und kommt alle zum Ossensamstag“.
„Wir
sehn
uns
wieder
in
Osnabrück“.
Diesen
Karnevals-Ohrwurm
haben
die
Geschwis
ter
Dust
für
den
Osnabrücker
Karneval
komponiert
und
den
Jecken
unten
im
Saal
noch
einmal
vorgetragen.
Denn
es
war
das
letzte
Mal,
dass
sie
nach
jahrzehntelangen
Auftritten
beim
Seniorenkarneval
des
BOK
auf
der
Bühne
standen.
Der
Abschied
viel
sehr
schwer
und
mit
riesigem
Applaus
wurden
die
Geschwister
Dust
von
René
Herring,
dem
gesamten
Elferrat
und
dem
Publikum
verabschiedet.
Hedi
Dust
rief
mit
Wehmut
in
der
Stimme,
„ich
werde
den
Karneval
und Euch als dankbares Publikum in Zukunft sehr vermissen“.
Die
stellvertretende
Landrätin
Christiane
Rottmann
und
der
Bürgermeister
Uwe
Görtemöller
halten
seit
Jahren
dem
Seniorenkarneval
die
Treue.
„
Wir
finden
es
wichtig,
dass
man
in
der
heutigen
hektischen
Zeit
auch
einfach
mal
lachen
und
schunkeln
kann“,
meinten
sie.
Der
Tanzgarde
„Nette
Minis“
folgte
die
Kultfigur
„Herta“,
verkörpert
von
Angelika
Gausmann,
die
allerhand
über
ihren
Ehemann
„Ambrosius“
zu
bericht
en
hatte.
Die
Lachmuskeln
wurden
ununterbrochen
strapaziert
als
auch
Peter
Strothmann
und
Andreas
Hille
aus
„Ihrem
Leben
mit
Partnerinnen“
anschaulich erzählten.
Aufgelockert
wurde
das
Programm
vom
Showtanz
der
Grün
Weißen
Garde
und
dem
Mariechenblock
der
Tanzsportgarde
Bad
Essen,
die
ihr
akrobatisches
Können
zeigten.
Zum
Schluss
schunkelten
und
sangen
alle
Karnevalisten
und
Jecken
zu
Karnevalsliedern
au
s
vergangenen
Zeiten.
Ein
schöner
Abschluss
einer
gelungenen
Veranstaltung.
Mittwoch 12 I 02 I 2020
Pressekonferenz zum Startschuss für den Osnabrücker
Straßenkarneval
Die
Spannung
steigt
und
während
in
den
Hallen
und
Scheunen
im
Osnabrücker
Landkreis
kräftig
an
den
Wagen
gearbeitet
wird,
gab
es
heute
in
der
Marktschänke
die
offizielle
Pressekonferenz
zum
Startschuss
für
den
Osnabrücker
Straßenkarneval.
Für
die
Altstadtwirte
ist
es
immer
ein
spannender
Moment,
wenn
eine
Woche
vor
Weiberfastnacht
die
letzten
Sachen
besprochen
werden
und
damit
die
Presse
und
Öffentlichkeit
informiert
wird.
Zu
dieser
Pressekonferenz
lud
der
BOK,
Stadtprinz
Marti
n
I.,
Osnabrücker-Marketing
und
Tourismus
GmbH,
Schaustellerverband
und
die Altstadtwirte ein.
1.
Highlight
wird
somit
Weiberfastnacht
am
20.02.2020
sein.
Ab
18.00
Uhr
auf
dem
Marktplatz vor dem Rathaus und danach in den Altstadtkneipen.
Höhepunkt:
Ossensamstag:
22.02.2020
-
ab
14.00
Uhr
-
Umzug
ab
Kollegienwall
in
Höhe
N
eue
Mühle
-
von
13.00
bis
14.00
Uhr
Familienzone
Kollegienwall
bei
der
Völkerschule
-
Umzug
hat
10
%
mehr
Teilnehmer.
Insgesamt
haben
sich
ca.
70
Gruppen
/
Vereine
angemeldet.
Der
Karnevalszug
ist
1.3
km
lang,
mit
ca.
1.500
Teilnehmern.
Nach
dem
Umzug
-
Karnevalsparty
vor
dem
Rathaus
-
und
in
allen
Altstadtkneipen
Sonntag 09 I 02 I 2020
Alle Informationen zum Ossensamstag 2020
In
kn
app
zwei
Wochen
startet
er,
der
große
Ossensamstag
Umzug.
Zunächst
möchten
wir
uns
für
die
zahlreichen
Anmeldungen
der
Teilnehmer
bedanken
und
gle
ichzeitig alle Informationen rund um den 44. Ossensamstag bereitstellen.
Unter
dem
Link
„Ossensamstag
2020“
,
hier
auf
der
Seite,
stehen
die
Zugfolge,
allgemeine Hinweise und Merkblätter zum download bereit.
Bereits
am
nächsten
Sonntag
(16.02.2020)
findet
unser
Seniorenkarneval
im
Gasthaus
Thies
in
Hasbergen
statt.
Wer
also
noch
keine
Karte
hat,
sollte
sich
schnell
noch bei den bekannten Vorverkaufsstellen eindecken.
Am
Donnerstag
(20.02.2020)
steigt
ab
18.00
auf
dem
Rathausplatz,
unsere
Weiberfastnachtsparty
mit
Prinz
Martin
I.
und
den
vielen
Karnevalsvereinen
/
Gesellschaften
aus
dem
Osnabrücker
Land.
Auch
dazu
sind
alle
Karnevalisten
und
Karnevalsfreunde
rechtherzlich
eingeladen.
Gegen
19.30
macht
sich
Prinz
Martin
I.
dann auf den Weg durch die wunderschönen Osnabrücker Altstadtkneipen.
Samstag
den
22.02.2020
ist
es
dann
endlich
soweit,
der
44.
Ossensamstag
Umzug
durch
die
Osnabrück
Innenstadt,
Party
auf
der
Straße,
Rathaussturm
und
anschließender Party auf dem Rathausplatz und in den Altstadtkneipen.
Seit dabei und feiert mit uns den Osnabrücker Straßenkarneval!
OSNA HELAU!