Unser Stadtprinzenpaar besucht den Osnabrücker Weihnachtsmarkt
Wer sagt denn, dass Karneval und Advent nicht zusammen passen. Beides hat eine lange Tradition.
Guido I. und Susi I. (Neuenfeldt) erfreuten mit ihren Adjudanten: Herbert Otten, Siegmar Winter, Annette Berghegger, Sabrina Nass, sowie Claudia Spindler, Detlef Spindler und Rene Herring vom BOK e.V., die Weihnachtsmarktbesucher. Es gab nette und intensive Gespräche mit Menschen aus Cloppenburg, Meppen und Minden sowie mit vielen Osnabrückern.
Eine wichtige Station auf dem Weihnachtsmarkt am Kinderkarrusell vor dem Dom ist der Glühweinstand von Bianca und Hardy Welte. Hier wurde der aktuelle Prinzenorden aufhängt, neben den vielen Stadtprinzenorden der letzten Jahre.
Der PIN-Verkauf für den Verein „Hunde für Handicups“ e.V. wurde von Iris Buschermöhler und Gaby Rittmeister unterstützt und wurde zu einem vollen Erfolg.
Vor dem Rathaus trafen das Stadtprinzenpaar Bernd Kracke jr., 1. Vorsitzender des Schaustellerverbandes. Sie bedankten sich bei ihm persönlich für die schönen Lebkuchenherzen. Zum Abschluss des Weihnachtsmarktbesuches wurden in der Marktschänke noch einige Orden verliehen. Hier wird dann am Veilchendienstag von den Karnevalisten der Kehraus gefeiert.
19.12.2024
Karin Haufs – Pressesprecherin BOK e.V.
Traditionelles Fahne hissen beim Stadtprinzenpaar
Am 07.12.2024 machten sich viele Jecken aus den Karnevalsvereinen in Stadt und Land auf den Weg, um in der Residenz von Stadtprinz Guido I. und Susi I. (Neuenfeldt) in Ostercappeln, die neu gestaltete Stadtprinzenfahne gemeinsam zu hissen.
Kalli Budtke Präsident des BOK e.V. (Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval) betonte in seiner kleinen Ansprache an die Jeckenschar: „Das Hissen der Fahne ist ein Zeichen für den Beginn einer großartigen Zeit. Sie weht nicht nur über Stadt und Land, sondern auch über unsere Herzen“. „Freudig rief er, lasst uns die Fahne mit Stolz und Freude hissen, als Signal für eine unvergessliche Session, für alle Närrinnen und Narren und für unser Stadtprinzenpaar, das uns in dem närrischen Jahr begleitet.
Mit vereinten Kräften wurde der Mast mit Fahne aufgestellt. „Wir sind mit Herz und Leidenschaft dabei und freuen uns schon riesig auf die vielen Karnevalsveranstaltungen, auf die Weiberfastnacht am 27.02.2025 und auf den Höhepunkt, den Ossensamstag am 01.03.2025“, freuten sich Guido I. und Susi I.
Nach einem dreifachen OSNA-HELAU und Cappeln Alaaf ging es zum gemütlichen Teil über. Das Stadtprinzenpaar sorgte für das leibliche Wohl und bei guten Gesprächen und einigen Karnevalsliedern wurde noch lange gefeiert.
10.12.24
Pressesprecherin Karin Haufs
Ossensamstag 01. März 2025 – Macht alle mit – Anmeldungen ab sofort
Damit der Ossensamstag am 01.März 2025 ein buntes vielfältiges Karnevalserlebnis für alle Jecken in Stadt und Land wird, rufen wir alle Vereine, Verbände, Musik-, Motiv-, und Tanzgruppen auf, am Umzug aktiv teilzunehmen.
Die Zugstrecke beginnt im Bereich des Kollegienwall und endet in der Hasestraße.
Fragen rund um den Umzug und Anmeldungen nimmt ab sofort Sabine Hackmann vom BOK e.V. (Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval) entgegen – sabine@moellenkamp.de
Die Anmeldeformulare gibt es auf unserer Hompage www.osna-helau.de
Aktuelle Infos rund um den Karneval unter instagram/osna_helau_official und facebook/bok.
Ehrung für Claudia Spindler langjähriges Mitglied des BOK e.V.
Im Rahmen des Osnabrücker Karnevalauftaktes rief Ehrenpräsident Rene Herring die völlig überraschte und sehr gerührte Claudia Spindler auf die Bühne, um ihr den Verdienstorden in Silber vom BDK (Bund Deutscher Karneval e.V.) zu überreichen.
Seit Jahrzehnten engagiert sich Claudia Spindler im Osnabrücker Karneval. War schon als Kind durch ihre Eltern im Karneval aktiv. War Mitglied der Tanzgarde in Hellern. Danach viele Jahre Zeremonienmeisterin von Hermania Hellern.
Sie ist Protollführerin und Zeremonienmeisterin beim BOK e.V.
Den Ossensamstag organisiert sie seit 2011.
„Ohne Claudia hätten wir keinen Ossensamstag“, rief Rene Herring den Jecken zu.
Stadtprinzenpaar eröffnet die „fünfte“ Jahreszeit mit dem Karnevals-Ruf „Alaaf und Helau“
Da staunten die Jecken der vielen Karnevalsgesellschaften des BOK`s nicht schlecht.
Kölsche Alaaf in Osnabrück! Guido I. und Susi I. (Neuenfeldt) sind im OKV (Ostercappelner Karnevalsverein) beheimatet. Hier gilt der Karnevalsruf „Cappeln Alaaf“, weil der Gründer des OKV aus Aachen kam.
Traditionelles Pumpernickelfrühstück
Kalli Budke Präsident des BOK e.V. (Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval) begrüßte 180 fröhliche Karnevalisten aus den Karnevalsvereinen in Stadt und Land, sowie Oberbürger- meisterin Katharina Pötter, Landrätin Anna Kebschull und Ehrengäste mit einem dreifachen „Osna Helau“.
Nach dem traditionellen „Pumpernickelfrühstück stieg der „Haster Narr“ (Roman Herzog) in die Bütt und verpackte in seiner Rede mit humoristischen Worten die zu hohen Kosten für die Sanierung des VFL Stadions sowie die viel zu hoch angesetzten Ausgaben für die Sanierung des Kreishauses. „Bei knappen Kassen soll man davon die Finger lassen“, rief er den Jecken zu.
Verabschiedung des queeren Stadtprinzenpaares
Mit stehenden Ovationen wurde das scheidende queere Stadtprinzenpaar Yut I. und Thomas I. verabschiedet. Sie hatten mit ihren Auftritten in der Session 23/24 bundesweit für großes Aufsehen gesorgt. „Ihr habt mit uns kunterbunten Karneval gefeiert“, dafür danken wir euch“, rief Yut I. ins Publikum.
Proklamation des Stadt-Prinzenpaares
Bürgermeister Uwe Görtemöller hatte die Ehre, das Stadtprinzenpaar in ihr neues Amt einzuführen. Zur Unterstützung hatte das neue Prinzenpaar eine große Anzahl
von Adjudanten aus der Karnevalshochburg Ostercappeln mitgebracht. Görtemöller bezeichnete das Prinzenpaar als wichtigen Botschafter für Humor, Zusammenhalt und Toleranz in politisch unruhigen Zeiten“.
Guido I. Generalvertreter einer Versicherungsagentur in Bad Essen und Susi I. Geschäftsführerin der Hafen-Wittlager-Land GmbH sind bekennende Karnevalisten. Sie haben sich an einem Ossensamstag kennengelernt. Obgleich die Stadtprinzessin in Bonn geboren ist, war sie schon als kleines Mädchen auf dem Umzugswagen ihres Opas beim Dammer Karneval dabei. Guido I. feierte den Osnabrücker Karneval von Kindesbeinen an.
Ihr Motto für die Session 2024/2025 „Niemols ohne Alaaf“ – Hand in Hand in Stadt und Land. „Bei wichtigen Projekten – wie zum Beispiel Nahversorgung oder ÖPNV sollen Stadt und Land zusammenarbeiten“, machte Guido I. deutlich. „Wir möchten in Stadt und Land als Stadtprinzenpaar gute Laune, Humor und Frohsinn verbreiten“, führte er weiter aus. Susi I. findet es wunderbar einmal im Jahr in eine andere Maske zu schlüpfen. „Ob als Cowboy, Clown oder Fee.
Der Ossensamstag ist ein idealer Tag dafür“, rief sie fröhlich den Jecken zu. „Karneval führt Menschen zusammen, die sonst nicht aufeinandertreffen würden, das fördert die Beziehungen zueinander und macht einfach Spaß“, freute sich die Stadtprinzessin.
PIN-Verkauf für den guten Zweck
Das Stadtprinzenpaar macht sich stark für den Verein „Hunde für Handicups e.V. Seit 1991 bildet der Verein Assistenzhunde aus und bereitet Menschen mit Handicup und ihre Hunde auf die Assistenzhunde-Team-Prüfung vor. Das bedeutet mehr Lebensqualität für Menschen mit Handicup. Denn die Alltagsdinge wie zum Beispiel in der Wohnung den Lichtschalter betätigen oder Türen öffnen sowie Gegenstände apportieren, ist wichtig für ein selbstbestimmtes Leben. „Dafür starten wir unseren PIN-Verkauf und hoffen auf einen guten Erlös für den Verein, der sich aus Spenden finanziert“, stellte Susi I. fest.
Osnabrück hat wieder ein neues Kinder-Stadtprinzenpaar
Präsident Kalli Budke freute sich, dass es in dieser Session wieder ein Kinder-Stadtprinzenpaar gibt. Mia I. (Wortmann) und Nico II. (Stenzel) kommen auch aus der Karnevalshochburg Ostercappeln und besuchen gemeinsam die 6. Klasse der Oberschule. Prinzessin Mia I. tanzt in der Funkengarde des OKV und Prinz Nico II. findet Karneval einfach „cool“. Er strahlte, als er das
schöne, ganz neue Prinzenzepter von Uwe Görtemöller überreicht bekam. Mit einer tollen Tanzeinlage auf der Bühne begeisterten sie das Publikum.
Ein buntes Programm mit Gardetanz des TSG Bad Essen, Funkengarde OKV, Showtanz der Grün-Weissen-Garde, Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp und dem Sänger Phil Spass rundete den fröhlichen Karnevalsbeginn ab.
Vormerken:
Alle Karnevalsveranstaltungen unter: www.osna-helau.de – Stichwort „Termine“
Veranstaltungen des BOK e.V.unter www.osna-helau.de – Stichwort Veranstaltungen
21.02.25 – HERRENSITZUNG 2.0 im Alando Ballhaus
27.02.25 – WEIBERFASTNACHTSPARTY vor dem Rathaus – Öffnung Karnevalsmarkt 18.11 Uhr, Begrüßung ab 19.11. Uhr
01.03.2025 OSSENSAMSTAG – Karnevalsumzug 14.11. Uhr
13.11.24
Pressesprecherin Karin Haufs
Stadtprinzenpaar eröffnet die „fünfte“ Jahreszeit mit dem Karnevals-Ruf „Alaaf und Helau“
Ehrenurkunde für René Herring
Nachdem René Herring nach 9 Jahren erfolgreicher Präsidentschaft des BOK e.V. nicht mehr kandidierte, wurde ihm auf der Mitgliederversammlung des BOK am 18.10.2024 die Ehrenurkunde in Würdigung und Anerkennung der Verdienste im BOK vom neuen Präsidenten „Kalli“ Budke überreicht.
Es gab stehenden Applaus der anwesenden Karnevalisten und das Versprechen von René Herring sich weiterhin für den Karneval in Stadt und Land einzusetzen.
22.10.24
Karin Haufs – Pressesprecherin
Empfang im Rathaus und Kreishaus mit Alaaf und Helau
Die zukünftigen Majestäten für die Karnevalssession 24/25 in Osnabrück Stadt und Land wurden mit großem Gefolge (sechzehn Karnevalisten) mit Alaaf und Helau von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter im Rathaussaal und anschließend von Landrätin Anna Kebschull und Stellv. Landrätin Christiane Rottmann im Kreishaus empfangen.
Stadtprinz Guido I. und Stadtprinzessin Susi I. (Neuenfeldt) sind im OKV (Ostercappelner Karnevalsverein) aktiv und können auf große Unterstützung während ihrer Session 24/25 rechnen, sicherte der Präsident Thomas Ruppel zu.
Susi I. ist gelernte Juristin und Geschäftsführerin der Hafen-Wittlager-Land GmbH. Susi I. ist zwar in Bonn aufgewachsen, fuhr aber von klein an in der Karnevalszeit beim Dammer Karnevalsumzug auf dem selbstgebauten Wagen ihres Großvaters mit. Später hat sie viele Ossensamstage miterlebt und auch dort ihren Mann kennengelernt.
Guido I. leitet die Generalvertreter der Allianz-Versicherung mit Sitz in Bad Essen. „Schon als kleiner Junge habe ich mit meiner Mutter Rosenmontag mit vielen Kindern bei uns zuhause im Osnabrück-Widukindland Karneval gefeiert“. Als Karnevalsprinz im OKV konnte er für seine zukünftige Aufgabe Erfahrungen sammeln.
Ihr Motto „Niemals ohne Alaaf – Hand in Hand für Stadt und Land“, ist dem Prinzenpaar sehr wichtig. Der Gründer des OKV kam aus Aachen und seitdem gilt der Karnevalsruf „Alaaf“. „Die Menschen im Karneval sind das verbindende Element“, meinte das zukünftige Prinzenpaar. „Es sollen Brücken geschlagen werden zwischen Stadt und Landkreis, so kann man stark sein und Dinge bewegen“, das ist uns wichtig“, erklärten sie.
Das Kinder-Stadtprinzenpaar Mia I. (Wortmann) und Nico II. (Stenzel) sind beide elf Jahre alt und besuchen die sechste Klasse der Ludwig-Windhorst-Schule in Ostercappeln. Mia
tanzt in der Garde des OKV und hat den Ossensamstag schon miterlebt. Außerdem reitet sie und spielt gerne Fußball. Nico liebt Fußball und Kinderkarneval und freut sich auf die tolle Zeit. „Denn so eine Gelegenheit werde ich nie wieder haben“, stellte er fest.
Im Kreishaus begrüßte die Landrätin Anna Kebschull die Prinzenpaare mit Gefolge. Das Motto des Stadtprinzenpaares findet sie wichtig. „Gemeinsam sind wir stark in Stadt und Land“, meinte sie. Bei Kuchen und Kaffee erstaunte Landrätin Anna Kebschull mit der Aussage, dass sie im Raum Köln/Bonn großgeworden ist und ihr der Ausruf „Alaaf“ sehr vertraut ist.
Kalli Budke Präsident des BOK e.V. (Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval) verkündete: „Mein Ziel ist es, den Ossensamstag nach größer und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen“
Vormerken: Weiberfastnacht – 27.02.25 – 19.00 Uhr vor dem Rathaus – Ossensamstag – 01.03.25 – 14.00 Uhr – Weitere Infos: www.osna-helau.de, facebook/bok, instagram/osna_helau_official
29.09.24
Karin Haufs – Pressesprecherin BOK e.V. -0172/40 388 76