Helau liebe Karnevalsfreunde und herzlich Willkommen beim Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval e.V.
Home Home
News News
Termine Termine
Archiv Archiv
  • Stadtprinzen-/paare
  • Kinderstadtprinzenpaare
Vorstand Vorstand
Sponsoren Sponsoren
Bilder Bilder
Presse Presse
Session Session
Kontakt Kontakt
Vereine Vereine
Weiberfastnacht 08.02.24 & Ossensamstag 10.02.24
Impressum
Datenschutz
Session 2023/24 Unser designiertes Stadtprinzenpaar stellt sich vor Der BOK e.V. (Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval) freut sich auf die neue Karnevalssession mit dem designierten Stadtprinzen Yut I. (Punnuruk) und dem Stadtprinzen Thomas I. (Wolf).   Yut I. (Punnuruk) ist in Thailand geboren und arbeitete u.a. als Koch in Bangkok. Ein Gast war von seinem Menü so begeistert, dass er ihn überredete mit nach Deutschland zu kommen, um in Bielefeld seine Kochkünste zu zeigen. Somit lebt der Stadtprinz seit 1995 in Deutschland.  Nach einigen beruflichen Stationen in mehreren Städten ist er seit 1997 in Osnabrück. 2005 lernte Yut I. dann Thomas I. kennen und seitdem sind sie ein glückliches Paar.   Thomas I. (Wolf) wurde in Georgsmarienhütte geboren, lebt aber seit langem in seinem Elternhaus in Hasbergen – Gaste. 1991 wagte er den Sprung in die Selbständigkeit und eröffnete in Dodesheide einen Blumenladen, den er erst 2018 vermietete. Aber ganz ohne Blumen ging es nicht. Somit ist Thomas jetzt im Blumengroßhandel tätig.  Das Stadtprinzenpaar liebt die Geselligkeit und hatte immer schon große Freude am Straßenkarneval in Osnabrück. Sie waren bei jedem Ossensamstag als Zuschauer dabei und ihr größter Wunsch - auf einem Wagen im Umzug mitzufahren - wurde 2017/2018 erfüllt. Die Vizepräsidentin der 1. DKC (Dodesheider Karnevals Club) Ulrike Brinkmann sprach Thomas I. an, ob er nicht Lust hätte in ihrem Karnevalsverein mitzuwirken.   So wurden Yut I. und Thomas I. schon in der Session 2017/2018  Prinzenpaar der 1. DKC. Noch mehr Übung im närrischen Karneval bekamen sie, als beide die Adjudanten vom Stadtprinzen Michael I. (Milinski) – Präsident des I. DKC -  in der Session 2018/2019 wurden. Kreuz und queer - kunterbunt, das sind wir! Das Kreuz: Beide gehen gerne in die Kirche und sie sind aber auch bei Buddhismus-Feiern dabei. Das Kreuz symbolisiert ganz allgemein den Glauben.  Queer: Steht für die queere Community.  Kunterbunt: als thailändisch – deutsches Paar ist ja alles kunterbunt.   PIN-Verkauf für einen guten Zweck  Ganz in der Tradition des Osnabrücker Karnevals verkaufen die designierten Stadtprinzen während der Session auf vielen Veranstaltungen Pins für einen guten Zweck. Der Erlös wird der Osnabrücker Tafel zu Gute kommen.  Unterstützung und Begleitung des Stadtprinzenpaares Das zukünftige Stadtprinzenpaar freut sich riesig auf die neue Karnevalsession. Begleitet und unterstützt werden sie von den Karnevalisten des 1 DKC. Adjutanten: Michael Milinski, Peter Klumpe, Sven Janning Stadtprinzen-Standartenträger: Charly Witte Standartenträger des 1. DKC: Sebastian Markau
Zusatzinfos für den Ossensamstag, 10. Februar 2024  Der Umzug beginnt um 14.11 Uhr an der „Neuen Mühle“, Ecke Kollegienwall/Heinrich-Heine-Straße. Weiter gehts entlang des Kollegienwalls, dann rechts in die Schlagvorder Straße, links in die Möserstraße die Wittekindstraße überquerend, Kleine Domsfreiheit bis zum Domhof (Sammelplatz ab 12.30 Uhr entlang Pottgraben). Am Markt wird auf der Bühne vor dem Rathaus dann traditionell im Anschluss an den Umzug der Machtwechsel für die „drei tollen Tage“ vollzogen.  Kinder- und Familienzone Gegenüber der Völkerschule (hier steht der Wagen des Kinder-Stadtprinzenpaares) am Kollegienwall richten wir eine spezielle Kinder- und Familienzone ein. Hier beginnt bereits ab 13.00 Uhr ein kleines Vorprogramm, um vor allem Kindern die Wartezeit bis zum Umzugsbeginn zu verkürzen. Und… hier stehen keine Getränkestände, d.h. es gibt auch keinen Alkohol! Die Bäckerei Grave an der Ecke Kollegienwall/Johannisfreiheit hat für die Jecken geöffnet. Der Wagen des Stadtprinzenpaares wird gegenüber der „Neuen Mühle“ am Kollegienwall stehen. Von dort werden ab 14.11 Uhr die einzelnen Zugteilnehmer begrüßt. Und diverse Tanzdarbietungen während des Umzuges dauern sind hier schon mal etwas länger… Besucher des Umzuges werden gebeten, sich NICHT an den Aufstellflächen im Bereich Pottgraben aufzuhalten, sondern erst ab Kollegienwall stadteinwärts. Sie werden außerdem gebeten, eigenen, anfallenden Müll jeglicher Art auch selbst wieder mitzunehmen.  Närrisches Treiben in der Altstadt Wer im Anschluss an den Umzug in der Altstadt weiterfeiern möchte, ist z. B. im Bereich Kleine Domsfreiheit/Theater/Dom bestens an der Umzugsstrecke positioniert. Die Stimmung ist hier ebenso grandios und die Menschen feiern etwas „enger“. Ein Getränkestand am Theater stillt den Durst der singenden und schunkelnden Jecken.   Anreise - mit dem Auto Das Parkleitsystem führt Autofahrer zielsicher zu den freien Parkhäusern in der Innenstadt. Über 5.000 Parkplätze stehen hier zur Verfügung.  Welche Parkmöglichkeiten optimal sind, hängt davon ab, ob Sie den Umzug im Bereich Kollegienwall/Schlagvorder Straße besuchen möchten, oder aber eher im Bereich des Theaters, um anschließend in der Altstadt weiter zu feiern. www.opg-parken.de Bitte beachten Sie, dass die An- und Abfahrt zu einigen Parkhäusern durch Sperrungen an der Umzugsstrecke zeitweise nicht möglich ist. Beim Parkhaus am Kollegienwall ist eine Ausfahrt jeder Zeit, aber nur in Richtung Neumarkt möglich!  - mit dem Bus Mit den Bussen der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS) kommen Sie z.B. mit dem TagesTicket im Stadtgebiet oder einem regionalen TagesTicket aus dem Landkreis zum Umzug. Das Ticket gilt den ganzen Tag für beliebig viele Fahrten. Infos: www.vos.info  Oder laden Sie sich einfach die App VOSpilot herunter und Sie haben Ihren Fahrplan immer dabei! www.vospilot.info. Bitte beachten Sie die Umleitungsstrecken!  - mit der Bahn Nordwestbahn: Aus Norden zum Hbf Osnabrück. Ab Bramsche fahren die Züge im 30-Minuten-Takt nach Osnabrück. Mit dem „Haller Wilhelm“ stündlich aus dem Südkreis zum Osnabrücker Hbf. Infos: www.nordwestbahn.de Westfalenbahn: Im Stundentakt aus Richtung Bielefeld und Bad Bentheim mit der RB nach Osnabrück. Aus Richtung Paderborn und Herford mit der RB und aus Münster mit der RB.  Im 2-Stunden-Takt  aus Richtung Rheine und Hannover zum Hbf Osnabrück. Infos: www.westfalenbahn.de  Deutsche Bahn: Stündlich aus Bremen mit dem Regionalexpress (RE) bis Hbf . Osnabrück. Infos: www.bahn.de Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Änderungen.  - Für Busreiseveranstalter Mit einem Reisebus einen Parkplatz finden? In Osnabrück kein Problem! Vier zentrale Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und zwei Bus-Parkflächen bringen Sie und Ihre närrischen Reisegäste direkt in die Innenstadt. www.osnabrueck.de/reisebus  Öffentliche Toiletten - mobile Toiletten entlang der Zugstrecke und im Bereich Marktplatz - in den Parkhäusern - die City-Toilette am Dom  Öffentliche Behinderten WC`s (mit dem Euroschlüssel zugänglich *) -WC am Dom gegenüber Marktplatz an der Bushaltestelle(rotes Häuschen)    Domhof 1  - WC am Kamp (gegenüber Inzone) Kamp  - WC an der Katharinenkirche (grünes Gebäude gegenüber der Kirche)    An der Katharinenkirche 8  - WC im Parkhaus Vitihof Gerberhof 10.  - WC im Parkhaus in der Nicolai - Garage Hakenstr. 5  * Hinweis:  Der Euroschlüssel ist in der Tourist Information Osnabrück|Osnabrücker Land,  Bierstraße 22 - 23 | 49074 Osnabrück erhältlich.   Öffnungszeiten:  Mo. bis Fr. 9:30 - 18:00 Uhr,  Sa. 10:00 - 15:45 Uhr   Weitere hilfreiche Hinweise und erhalten Sie auch unter www.osnabrueck.de/tourismus/information-und-buchung.de  Wenn Sie darüber hinaus Informationen benötigen, beantwortet Ihnen der Bürgerausschuss Osnabrücker Karneval e.V. unter seiner Kontaktadresse gerne weitere Fragen!    Angaben sind ohne Gewähr und werden ggf. aktualisiert. 01. November 2023/csp